Vorstellungen im Jahr 2007

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.

Vorstellungen  im  Jahr  2007



"Atta Troll“ von Heinrich Heine 

Plakat: H. Huelsenberg





in  Atta  Troll  fließen  die  typischen  Wesensmerkmale  des  deutschen  Spieß-  und  Kleinbürgertums  

mit  denen  der  radikal demokratischen  republikanischen  Opposition  zusammen.

Für  Heine  ist  das  eine  die  Kehrseite  des  anderen:

die  fanatische  Gleichheitsforderung  hier,  

die  dem  Hass  auf  alles  Andersartige  entspringt,  

spiegelt  nur  die  Enge,  

die  Freudlosigkeit  und  den  Mief  kleinbürgerlicher   Selbstgenügsamkeit  dort.

Denn  nicht  um  die  Vision  eine  Reiches  freier  und  gleichberechtigter  Lebewesen  

ist  es  dem  Bären  zu  tun,  

Gleicheit  bedeutet  ihm  vielmehr,  dass  auch  die  anderen,  

die  "Untiere",  eben  die  Menschen,  das  nicht  haben  und  können  sollen,  

was  er  selbst  nicht  hat  und  kann.

(Bernd Kortländer)



Heine  schreibt  in  seiner  Vorrede  zu  Atta  Troll  sehr  deutlich:

"Es  gibt  Spiegel,  welche  so  verschoben  geschliffen  sind,  

dass  selbst  Apollo  sich  darin  als  eine  Karikatur  abspiegeln  muss  und  uns  zum  Lachen  reizt.

Wir  lachen  aber  alsdann  nur  über  das  Terrbild,  nicht  über  den  Gott."

Wer  diesen  Hinweis  aus  dem  Auge  verliert,  wird  Schwierigkeiten  haben

sich  in  der  Satire  zurechtzufinden.

(Bernd Kortländer)




Er  wird  sich  gelegentlich  fragen,  ob  nicht  manche  Forderungen  des  Bären  soche  sind,

mit  denen  er  durchaus  übereinstimmen  kann,  z.B.  die  Forderung  nach  "Einheit," 

sprich  "Solidarität"  der  Unterdrückten  gegen  die  Unterdrücker,

die  nach  Gleichheit  oder  die  nach  Aufhebung  des  Privateigentums.

Dem  hält  Heine  entgegen,

dass  Begriffe  wie  Einheit  und  Gleichheit  nicht  inhaltlich  beliebig  auffüllbar  formale,

sondern  qualitativ  bestimmte  Begriffe  sind. 

(Bernd Kortländer)

 




"...eines  der  köstlichsten,  heitersten,  tanzendsten  Poeme  Heinrich  Heines."  

Sein  "großes  Spottlied  auf  die  politische  Lyrik,  

seine  unumwundene  Absage  an  die  Tendenzpoesie.  

Aber  der  "ATTA TROLL"  ist  nicht  nur  Spottgedicht,  

sondern  auch  Bekenntnisdichtung:  Traum  der  Sommernacht."

(Fritz  Raddatz)




"Der  ganze  Atta  Troll  ist  ja  Bericht  einer  Reise,  

einer  Wanderung  und  Bärenjagd  in  denn Pyrenäen,  

samt  eingeschobenen  Gedankenreflexionen  des  Dichters.  

So  ist  das  journalistische  Element  im  Atta  vollkommen  organisch  an  seinen  Platz.  

Die  Effektzerstörung  um  narzisstische  Selbstbespiegelung  willen  findet  sich  bei  Heine,  

dem  selbständigen  Meisterschüler  der  Romantik  sehr  oft ...  


(Stefan  Heym)

 


Und  Heine  ist  eine  Persönlichkeit,  in  der  Vergangenheit  und  Zukunft  verkörpert  waren.  

"Ich  schrieb  desselbe  zu  meiner  eigenen  Lust  und  Freude... (Heine).  

(Stefan  Heym)



Innerhalb  der  Kapita  wechselt  Romantisches  und  Realistische,

Sehnsüchtiges  und  Nüchterne,  Poetisches  und  Politisches

ganz  plötzlich  ab.

Ein  großer  Teil  der  Wirkung  des  Atta  beruht  ja  auf  diesen  Wechel.

(Stefan  Heym)




Bühnenfassung  und  Regie  =  Doris  Heiland


Kostüme  =  Bärbel  Sajonz,  Birgitte  Stabbauer,  Ute  Gerhardt


Bühnenmalerei  =  Martin  Rupprecht,  Michael  Rott


Requisite  =  Volker  Niedergesaess,  Hartmut  Sajonz,  Bärbel  Becker


Bühnenaufbau  =  Klaus  Wilke


Licht  =  Bärbel  Becker,  Winni  Hahn


Ton  =  Anita  Hooft-Grosskopf, Gunther  Friedel


Regieassistenz  =  Christiana  Brosch


Souffleuse  =  Juliane  Haselwander



Darsteller:


Bärbel  Sajonz  =  

Bärenführer,  Fährmann,  altes  Weib


Brigitte  Stabbaue  =  

Käseverkäuferin,  Nichte  des  Fährmann,  Ganz,  altes  Weib


Catherine  Grosskopf  =  

Uraka,  Herodias,  Wiedehopf,  altes  Weib + E-Gittagee,  Geige


Christiana  Brosch  =  

Sibirischer  Eisbär


Harida  =  

Percussion


Hartmut  Sajonz  =  

Atta  Troll  +  Keyboard


Helga  Roth  =  

Blumenverkäuferin,  Tochter  Atta  Troll,  alter  Spanier,  Nichte  des  Fährmanns,  Gans,  Krankenschwester,  altes  Weib


Juliane  Haselwander  =  

Mumma


Karin  Berger  Velten  =  

Getränkeverkäuferin,  Tochter  Atta  Trolls,  Fee  Abunde,  Papagei,  altes  Weib


Klaus  Wilke  =  

Laskaro,  kranker  Pelikan


Monika  Dresing  =  

Akkordeonspieler,  Junker  Einhorn,  sterbender  Vogel,  Mops,  altes  Weib, + Keyboard


Ute  Gerhardt  =  

Juliette,  Schnee,  Diana,  Rabe,  altes  Weib


Wilfried  Tschampel  =  

Uhe  +  Bass


Wolfgang  Grosskopf  =  

Erzähler, +  Gitarre



wir  danken =  Chico  da  Vázea,  Hermann  Hülsenberg,  Laura  Cunha,  Lutz  Kettnaker,  Pia  Golletz,  Rolf  Jost,  Tine  Grosskopf.





Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.